Zum Inhalt springen

Eine Bewertung, die mehr sieht als Zahlen.

Wenn es um Ihre Immobilie geht, geht es um mehr als nur den Marktwert. Es geht um Erinnerungen, um große Entscheidungen und oft auch um Veränderungen im Leben. Gerade deshalb verdient Ihre Immobilie eine Bewertung, die mit Sorgfalt, Erfahrung und Respekt durchgeführt wird.

Bei uns erhalten Sie keine anonyme Zahl aus einem Online-Rechner, sondern eine fundierte Einschätzung, die auf regionaler Expertise, Vergleichswerten und einem offenen Gespräch basiert. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen, analysieren alle relevanten Faktoren und erklären Ihnen transparent, wie sich der Wert Ihrer Immobilie zusammensetzt.

Egal ob Sie verkaufen möchten, eine Erbschaft regeln oder einfach Klarheit über den aktuellen Marktwert wünschen – wir begleiten Sie mit dem Wissen eines erfahrenen Teams und dem Feingefühl, das es bei solchen Themen braucht.

Weil eine gute Entscheidung immer mit einem klaren Bild beginnt.

In 3 Schritten den genauen Wert
Ihrer Immobilie berechnen lassen

Sie geben uns die wichtigsten Eckdaten

Verraten Sie uns über unser Formular oben die wichtigsten Daten zu Ihrer Immobilie.

Wir kalkulieren für Sie

Sie erhalten für Ihre Immobilie sofort eine erste potenzielle Markteinschätzung in Ihr Mail-Postfach.

Wir besuchen Sie vor Ort

Unsere Experten kontaktieren Sie und führen eine genaue Einschätzung vor Ort durch.

Sie haben Fragen zum Immobilienverkauf?Jetzt Termin zur Erstberatung vereinbaren
unter 0208 - 9600100.

FAQ

Häufig gestellte Fragen unserer Kunden

Alle ansehen

Welche Fristen sind zu beachten?

Tritt ein Erbfall ein, müssen Sie sich in der Regel sehr zeitnah um die ersten Verpflichtungen kümmern – unabhängig von Ihrer mentalen Verfassung. Gerade deshalb empfiehlt es sich, in diesem Fall auf professionelle Unterstützung zu setzen. Beispielsweise müssen Sie innerhalb von 6 Wochen, nachdem Sie Kenntnis vom Todesfall hatten, das Erbe annehmen oder ausschlagen. Besonders in Bezug auf ein Immobilienerbe sollten Sie darauf achten, innerhalb von 2 Jahren die Änderung im Grundbuch vornehmen zu lassen – andernfalls kommen Gebühren auf Sie zu. Auch das Finanzamt müssen Sie innerhalb von 3 Monaten über Ihre Erbschaft informieren.

Tritt ein Erbfall ein, müssen Sie sich in der Regel sehr zeitnah um die ersten Verpflichtungen kümmern – unabhängig von Ihrer mentalen Verfassung. Gerade deshalb empfiehlt es sich, in diesem Fall auf professionelle Unterstützung zu setzen. Beispielsweise müssen Sie innerhalb von 6 Wochen, nachdem Sie Kenntnis vom Todesfall hatten, das Erbe annehmen oder ausschlagen. Besonders in Bezug auf ein Immobilienerbe sollten Sie darauf achten, innerhalb von 2 Jahren die Änderung im Grundbuch vornehmen zu lassen – andernfalls kommen Gebühren auf Sie zu. Auch das Finanzamt müssen Sie innerhalb von 3 Monaten über Ihre Erbschaft informieren.

Was ist ein Erbschein?

Der Erbschein ist ein amtlicher Nachweis darüber, wer der Erbe ist. Diesen Erbschein benötigen Sie, um sich unter anderem bei Behörden, Ämtern und Banken als Erbe ausweisen zu können. Sofern ein öffentliches oder privates Testament existiert, benötigen Sie den Erbschein in der Regel nicht. Benötigen Sie ihn, können Sie ihn beim Nachlassgericht beantragen. Achtung: Das Gericht stellt Erbscheine nur auf Antrag aus, Sie müssen sich also in jedem Fall selbst darum kümmern.

Der Erbschein ist ein amtlicher Nachweis darüber, wer der Erbe ist. Diesen Erbschein benötigen Sie, um sich unter anderem bei Behörden, Ämtern und Banken als Erbe ausweisen zu können. Sofern ein öffentliches oder privates Testament existiert, benötigen Sie den Erbschein in der Regel nicht. Benötigen Sie ihn, können Sie ihn beim Nachlassgericht beantragen. Achtung: Das Gericht stellt Erbscheine nur auf Antrag aus, Sie müssen sich also in jedem Fall selbst darum kümmern.

Wer wird Eigentümer der Immobilie?

Im Erbfall geht die geerbte Immobilie in das Eigentum des Erben über. Sind Sie Alleinerbe, sind Sie damit auch automatisch der Eigentümer – achten Sie jedoch darauf, diese Information im Grundbuch eintragen zu lassen. Handelt es sich um eine Erbengemeinschaft, wird ebendiese Gemeinschaft Eigentümer der Immobilie. Hier gilt: Die Erbengemeinschaft kann nur gemeinsam und einvernehmlich entscheiden, was mit dem Haus, der Wohnung oder dem Grundstück passiert. Aus diesem Grund sorgt eine Erbengemeinschaft im Falle eines Immobilienerbes auch immer wieder für Streitigkeiten – oft haben alle Teilhaber unterschiedliche Interessen und können sich nicht auf einen gemeinsamen Weg einigen.

Im Erbfall geht die geerbte Immobilie in das Eigentum des Erben über. Sind Sie Alleinerbe, sind Sie damit auch automatisch der Eigentümer – achten Sie jedoch darauf, diese Information im Grundbuch eintragen zu lassen. Handelt es sich um eine Erbengemeinschaft, wird ebendiese Gemeinschaft Eigentümer der Immobilie. Hier gilt: Die Erbengemeinschaft kann nur gemeinsam und einvernehmlich entscheiden, was mit dem Haus, der Wohnung oder dem Grundstück passiert. Aus diesem Grund sorgt eine Erbengemeinschaft im Falle eines Immobilienerbes auch immer wieder für Streitigkeiten – oft haben alle Teilhaber unterschiedliche Interessen und können sich nicht auf einen gemeinsamen Weg einigen.

Soll ich die Immobilie verkaufen?

Für welchen Weg Sie sich in Bezug auf das geerbte Haus entscheiden, ist von mehreren Faktoren abhängig – allem voran davon, was Sie sich selbst wünschen. Sofern Sie Alleinerbe sind, können Sie vollständig frei entscheiden, andernfalls gilt es, eine einvernehmliche Lösung mit der Erbengemeinschaft zu finden. Stellen Sie sich einige Fragen in Bezug auf das Haus und beantworten Sie sie ehrlich: Ist das Haus oder die Wohnung dazu geeignet, selbst darin zu wohnen? Möchte ich das Haus überhaupt behalten oder werden die vielen Erinnerungen mir mit der Zeit Schwierigkeiten bereiten? Kann ich mir in entfernterer Zukunft vorstellen, in dem Haus zu leben? Wie ist meine aktuelle finanzielle Situation und wie kann die Immobilie daran etwas ändern?

Für welchen Weg Sie sich in Bezug auf das geerbte Haus entscheiden, ist von mehreren Faktoren abhängig – allem voran davon, was Sie sich selbst wünschen. Sofern Sie Alleinerbe sind, können Sie vollständig frei entscheiden, andernfalls gilt es, eine einvernehmliche Lösung mit der Erbengemeinschaft zu finden. Stellen Sie sich einige Fragen in Bezug auf das Haus und beantworten Sie sie ehrlich: Ist das Haus oder die Wohnung dazu geeignet, selbst darin zu wohnen? Möchte ich das Haus überhaupt behalten oder werden die vielen Erinnerungen mir mit der Zeit Schwierigkeiten bereiten? Kann ich mir in entfernterer Zukunft vorstellen, in dem Haus zu leben? Wie ist meine aktuelle finanzielle Situation und wie kann die Immobilie daran etwas ändern?

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr