Ob Umzug, Erbschaft oder Scheidung – es gibt zahlreiche Gründe, aus denen die Frage „Sollen wir die Immobilie verkaufen oder vermieten?“ aufkommen kann. Dass es sich dabei um keine simple Entscheidung handelt, wird in der Regel schnell deutlich. Beide Lösungen bringen ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Am Ende hängt die Entscheidung von zahlreichen Faktoren ab, die Immobilieneigentümer berücksichtigen sollten. Wir geben einen Überblick.
Vermieten oder verkaufen – eine finanzielle und emotionale Entscheidung
Wie in so vielen Situationen gibt es auch in dieser keinen vorgegebenen Weg, den jeder gehen kann. Vielmehr sollten Hausbesitzer sich intensiv mit der Entscheidung zwischen Verkauf und Vermietung befassen. Zwei große Bereiche spielen hier eine wichtige Rolle: Finanzen und Emotionen. Im finanziellen Bereich spielt sowohl Ihre eigene finanzielle Lage eine Rolle als auch der aktuelle Immobilienmarkt. Schaut man sich den aktuellen Immobilienmarkt zum Beispiel im Ruhrgebiet, etwa in Mülheim an der Ruhr an, zeigt sich schnell eine positive Marktsituation für Verkäufer: Die Nachfrage ist zurzeit höher als das Angebot, wodurch der Gewinn für Verkäufer steigt. Gleichzeitig fühlen sich jedoch auch viele Immobilienbesitzer emotional an ihr Haus oder ihre Wohnung gebunden. Beispielsweise im Falle einer Erbschaft: Wer das Elternhaus erbt, sieht oft die positiven Erinnerungen an die eigene Kindheit und möchte das Haus deshalb vielleicht nicht verkaufen.
Diese Fragen sollten Sie beantworten, um eine Entscheidung treffen zu können:
- Wie hoch ist der aktuelle Immobilienwert? In jedem Fall sollten Sie den aktuellen Wert der betreffenden Immobilie ermitteln lassen. So können Sie im Vergleich mit dem aktuellen Mietspiegel herausfinden, welche Entscheidung sich finanziell lohnt. Wichtig ist dabei: Eine Online-Wertermittlung kann eine gute erste Einschätzung geben. Für eine fundierte Entscheidung sollten Sie spätestens beim Verkauf jedoch immer auf die Unterstützung eines professionellen Gutachters setzen.
- Wie ist der aktuelle Mietspiegel? Der Mietspiegel einer Stadt oder Region gibt einen Überblick über die durchschnittliche Miete für Häuser und Wohnungen und ihre Entwicklung. Bedenken Sie beim Vergleich mit dem Verkaufswert auch immer die Kosten, die im Zuge einer Vermietung zusätzlich auf Sie zukommen – etwa für Reparaturen oder Versicherungen.
- Wie ist Ihre finanzielle Lage? Auch Ihre eigene finanzielle Situation kann eine gute Entscheidungshilfe sein. Sind Sie zum Beispiel gerade auf der Suche nach einer anderen Immobilie, die Sie kaufen möchten? Dann kann ein Verkauf für das nötige Kapital sorgen und Ihnen den eigenen Kauf deutlich erleichtern. Sehen Sie die Immobilie eher als finanzielle Altersvorsorge, kann die Vermietung das passendere Konzept sein.
- Wie steht es um die emotionale Bindung? Handelt es sich bei der Immobilie um Ihr Elternhaus? Soll das gemeinsame Haus nach der Scheidung verkauft oder vermietet werden? Je nachdem, mit welchen Emotionen und Erinnerungen Sie an die Immobilie gebunden sind, kann ein Verkauf beispielsweise entlasten. Befragen Sie also auch Ihr Bauchgefühl, um eine nachhaltige Entscheidung zu treffen, mit der Sie gut leben können.
- Gibt es rechtliche Vorgaben? Besonders im Falle einer Erbschaft können Sie nicht immer alleine entscheiden, was mit der Immobilie passieren soll. Befinden Sie sich zum Beispiel in einer Erbengemeinschaft, muss diese Entscheidung gemeinsam getroffen werden. Bedenken Sie also auch die rechtlichen Bindungen, die möglicherweise bestehen.
Gründe für den Hausverkauf im Überblick
Der Verkauf eines Hauses empfiehlt sich vor allem dann, wenn der Aufwand für Instandhaltung und Vermietung oder Eigennutzung den Nutzen übersteigt. Neben rein finanziellen Punkten gibt es hier auch andere Themen, die es zu berücksichtigen gilt.
Muss das Haus beispielsweise modernisiert werden, kommen Kosten und organisatorische Aufgaben auf Sie zu.
Bedenken Sie auch, dass Sie für die Organisation von Modernisierungen oder der Vermietung einige Termine vor Ort wahrnehmen müssen – die Entfernung der betreffenden Immobilie spielt damit auch eine Rolle.
Ein Hausverkauf ist in diesen Fällen sinnvoll:
- Die Immobilienpreise in Ihrer Region sind stark gestiegen und versprechen einen hohen Gewinn
- Der Verkaufserlös erleichtert Ihre finanzielle Situation
- Sie sind auf der Suche nach einer Immobilie, die besser zu Ihnen passt
- Die Mietrendite ist geringer als die anderer Investitionsmöglichkeiten
- Das Haus oder die Wohnung muss saniert werden und Sie möchten diese Investition nicht tätigen
- Ihnen fehlen Zeit und Interesse daran, weiter an die Immobilie gebunden zu sein
- Die Immobilie ist unvermietet – dadurch steigt der Kaufpreis
Gründe, die für eine Vermietung sprechen können
Die Vermietung eines Hauses oder einer Wohnung eignet sich vor allem dann, wenn Sie Zeit haben, sich um anfallende Aufgaben und die Verwaltung der Immobilie zu kümmern. In diesem Fall können Sie die vermietete Immobilie als Altersvorsorge oder als zusätzliches Einkommen sehen, das Ihnen und Ihrer Familie mehr Sicherheit bietet. Auch in diesem Fall bietet es sich an, sich professionelle Unterstützung durch eine Hausverwaltung oder ähnliche Dienstleister zu suchen, um Ihren Aufwand so gering wie möglich zu halten. In diesen Situationen ist eine Vermietung sinnvoll:
- Die Nachfrage nach Mietimmobilien in Ihrer Region ist hoch, sodass die Mieteinnahmen steigen
- Sie trauen sich die Verwaltung und die Verantwortung für Instandhaltungen organisatorisch und finanziell zu
- Sie möchten die Immobilie als Altersvorsorge oder zusätzliches Einkommen nutzen
- Eine deutliche Wertsteigerung der Immobilie ist wahrscheinlich
- Sie möchten die Spekulationssteuer oder die Vorfälligkeitsentschädigung der Bank umgehen oder möchten laufende Kosten steuerlich geltend machen
Ob verkaufen oder vermieten – professionelle Unterstützung nimmt den Druck
Die Entscheidung, was mit der eigenen Immobilie geschehen soll, ist oft eine Herausforderung und lässt sich nicht ausschließlich aus dem Bauch heraus treffen. Vielmehr gibt es zahlreiche Faktoren, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Informieren Sie sich in jedem Fall umfassend, bevor Sie sich auf den Verkauf oder die Vermietung festlegen. Konnten Sie eine fundierte Meinung bilden, ist im Anschluss daran professionelle Unterstützung von Vorteil. Beauftragen Sie für den Hausverkauf beispielsweise einen Makler, sparen Sie sich Zeit und häufig auch Nerven. Ein Makler übernimmt sowohl die organisatorischen Aufgaben wie die Erstellung eines Exposés oder die Durchführung der Besichtigungen, als auch die Preisverhandlungen und den anschließenden Vertragsschluss beim Notar. So wird Ihnen der Druck genommen und Ihr Erfolg steht an erster Stelle.